Pflasterklinker für Flächen und Plätze
Pflasterklinker pflastert PurGrün aus Schöppingen für Sie
Der natürliche Bodenbelag Pflasterklinker aus Ton ist nachhaltig und wirtschaftlich und daher geradezu prädestiniert für dauerhafte Außenflächen im privaten wie gewerblichen Bereich.
Inhaltsnavigation
Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten von Pflasterklinkern
Pflasterklinker bestehen aus natürlichem Ton und werden bei mehr als 1100 Grad gebrannt. Diese Herstellung macht sie sehr fest, stabil und unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Es gibt kein Verblassen der Farbe selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung. Die Farben sind auch nach vielen Jahren noch schön.
Sowohl das Material als auch das Verlegemuster der Pflasterung prägen das Gesamtbild, das idealerweise zum Baustil Ihres Wohn- oder Geschäftshauses passt.
Ob eine Fläche mit Pflasterklinkern oder Betonsteinen gepflastert wird, hängt von der Nutzung und Ihrem Budget ab. In jedem Fall trägt die gepflasterte Fläche, ähnlich wie Hauszugang und Einfahrtsbereich, maßgeblich zum ersten Eindruck bei.
Eigenschaften von Pflasterklinkern:
- Natürliches Material aus hochwertigem Ton
- Langlebig, lichtecht, farbbeständig
- Vielseitig einsetzbar
- Wirtschaftlich und ökologisch
- Widerstandsfähig gegen Frost, Hitze, chemische Stoffe und Schmutz
- Trittsicher, abrieb- und rutschfest
- Kreative Verlegearten
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Mit Pflasterklinkern gestalten
Mit Pflasterklinkern in verschiedenen Formaten gibt es jede Menge Spielraum bei der Gestaltung von Plätzen, Flächen und Zugängen.
Nach Geschmack können mehrere Farben und Formate beim Verlegen munter miteinander gemixt werden. So entsteht ein interessantes, abwechslungsreiches Gesamtbild.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Wie werden Flächen mit Pflasterklinkern gepflegt?
Fachgerecht verlegte Pflasterklinker bilden einen pflegeleichten Flächenbelag, der keiner besonderen Pflege bedarf. Grundsätzlich hält der Regen das Pflaster sauber. Chemische Reinigungsmittel sind unnötig und sogar unbedingt zu vermeiden.
Verschmutzungen des Pflasterklinkers können mit einfachem Wasser abgewaschen werden. Unter Einsatz eines Hochdruckstrahlers rückt man hartnäckigem Schmutz zu Leibe. Nur dort, wo der Regen nicht hinkommt, kann dem Reinigungswasser ggf. etwas Essigreiniger beigemengt werden. Im Winter reicht einfaches Abfegen, um Streusalz zu beseitigen.
Sind Pflasterklinker eine dauerhafte Lösung?
Pflasterklinker zeichnen sich dadurch aus, dass sie Temperaturunterschiede und Frost aushalten können und ohne sichtbare Spuren von Verwitterung jahrzehntelang halten.
Die vielen keramischen Farben sind lichtecht und verblassen nicht, was am Brennvorgang liegt. Das heißt, nicht nur die Oberfläche, sondern der ganze Klinker besteht aus der gebrannten Tonfarbe rot, schwarz, gelb oder geflammt.
Mit seiner rutschfesten Oberfläche bietet der Pflasterklinker einen trittsicheren Untergrund, der sich auf öffentlichen Plätzen und Wegen seit langer Zeit bewährt. Ein kreatives Flächendesign, z. B. mit rustikaler, mediterraner oder klassischer Ausrichtung, ist problemlos realisierbar.
Den vielen Möglichkeiten der Gestaltung sind auch dank der großen Auswahl an Formaten keine Grenzen gesetzt. Ob rechteckig, quadratisch oder als Rhombus verlegt - originale Pflasterklinker bieten auf Plätzen, Terrassen oder in besonders beanspruchten Fußgängerzonen ein breites Spektrum an Verlegevarianten.
Was macht Pflasterklinker nachhaltig?
Zum einen bestehen Pflasterklinker aus natürlichem Ton, zum anderen können die haltbaren Klinker bei Bedarf wiederverwertet werden. Flächen, die mit Pflasterklinkern gepflastert sind, zeichnen sich dadurch aus, dass sie wasserdurchlässig bleiben.
Das bedeutet, dass Niederschlag durch die Fuge (von mind. 3 mm) in die darunterliegenden Tragschichten versickern kann. Damit wird eine Versiegelung der Fläche vermieden, was das Kanalnetz bei größeren Wassermengen deutlich entlastet.
Wie viel kosten Pflasterklinker?
Die Leistung für eine Verlegung mit Pflasterklinkern wird regulär pro m2 Fläche berechnet. Die Gesamtkosten sind abhängig von der benötigten Menge an Material und dem Aufwand des gewünschten Verlegemusters.
Notwendige Vorarbeiten wie Aushub, Abfahrten und andere Untergrundvorbereitungen werden ebenso einkalkuliert wie geringfügige Zusatzkosten durch Randsteinverlegung etc.
Geben Sie uns einfach Ihre Eckdaten durch. Wir machen Ihnen gern ein individuelles Angebot.